
4 gute Lösungsvorschläge für den Bildungscampus
Am 12. Mai präsentieren alle 4 aufgeforderten Teams dem Bewertungsgremium* Ihre Ideen für den Bildungscampus.
Bildungscampus
Gebäude
Schüler*innen
m² Nutzfläche
Am 12. Mai präsentieren alle 4 aufgeforderten Teams dem Bewertungsgremium* Ihre Ideen für den Bildungscampus.
In der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens für die Objekt- und Tragwerksplanung wurden 4 geeignete Planungsteams
Das europaweite VgV-Verhandlungsverfahren für die Vergabe der Objekt- und Tragwerksplanung ist gestartet. In der ersten
Im Spätsommer 2019 wurden die Vorbereitungen für das Projekt intensiviert. Zunächst wurden mit allen Beteiligten die Rahmenbedingungen geklärt und die Projektziele definiert.
Im Januar 2020 startete die Ausschreibung für die Gebäude- und Tragwerksplanung. Im Vergabeverfahren sollten 4 Büros Vorschläge zur Lösung der Planungsaufgabe erarbeiten. Es wurden 4 unterschiedliche Ansätze mit guten Ideen entwickelt. Den Zuschlag erhielt die Bietergemeinschaft bestehend aus CKRS Architekten und der EiSat GmbH.
Die Aufgabenstellung und die Präsentation des Lösungsvorschlages von CKRS können heruntergeladen werden. Anzumerken ist, dass es sich nur um eine Lösungsvorschlag handelt und der finale Entwurf hiervon abweichen wird. Dieser Lösungsvorschlag wird als Basis für die Erarbeitung eines Entwurfes dienen.
Die Grundschule weist trotz der zahlreicheren kleineren Sanierungsmaßnahmen einen hohen Modernisierungsbedarf auf. Vor allem wird die Schule aufgrund der fehlenden inneren Erschließung (Verbindungen zwischen den Treppenhäusern) heutigen Ansprüchen an Barrierefreiheit und Brandschutz nicht mehr gerecht.
Der geplante Multifunktionsraum soll nordöstlich an das Bestandsgebäude der Grundschule angebaut werden. Dieser kann in den Abendstunden unabhängig von der Grundschule genutzt werden und soll eine kleine Bühne sowie eine mobile Trennwand erhalten.
Der zweigeschossige Gründerzeitbau (Baujahr 1905) aus Ziegelsteinen mit Satteldach über dem Hauptbau und Walmdach über dem Vorbau steht unter Denkmalschutz und ist prägend für das Stadtbild.
Das Gebäude wurde 2017 als Interimsrathaus hergerichtet. Nach dem Rückzug der Verwaltung in das Rathaus im Oktober 2019 soll die Sanierung fertiggestellt werden.
Im Erdgeschoss der Alten Schule wird der Hort für die 3. und 4. Klassen untergebracht. Im Obergeschoss soll das Museumsdepot des Wegemuseums (Am Markt 3) und Räume für die Museumspädagogik untergebracht werden. Die Lage und Einrichtung dieser Institution ermöglicht pädagogische Synergien mit den anderen sozialen Einrichtungen auf dem Campus.
An die Alte Turnhalle grenzt östlich ein 1965 ergänzter Anbau an, der als „Alte Bibliothek“ bezeichnet wird. In diesem sind Umkleiden, Sanitärräume, ein wenig genutzter Gymnastikraum mit separatem WC und ein Heizungsraum untergebracht. Das Gebäude soll aufgrund der schlechten Bausubstanz abgerissen werden.
An dessen Stelle soll ein kleinerer, aber zweigeschossiger Anbau an die Alte Turnhalle die Umkleide- und Sanitärräume bereitstellen.
Die starken baulichen Eingriffe machen eine Umgestaltung der Freianlagen im nordöstlichen Teil des Bildungscampus notwendig. Das geplante Mehrzweckgebäude gliedert städtebauliche Räume neu.
Der Platz zwischen der Alten Schule, dem Mehrzweckraum und dem Anbau an die Turnhalle soll den Charakter eines öffentlichen Raumes erhalten. Abends und am Wochenende nutzen Vereine die Alte Turnhalle und im Mehrzweckraum können Veranstaltungen stattfinden.
Auf dem nördlichen Teil des Schulhofes soll, soweit es die Anforderungen an die notwendigen Rettungswege zulassen, die Flächen entsiegelt sowie Spiel- und Bewegungsangebote für die Schüler*innen und die Kinder des Hortes geschaffen werden.
Vor der Bauausführung sind umfangreiche Planungen und Abstimmungen notwendig. Ein Bauvorhaben dieser Art verläuft in 8 Phasen:
Die Entwurfsplanung soll voraussichtlich bis Ende Februar 2021 abgeschossen sein. Mit diesem Projektstand sind die Kosten für die Realisierung klarer kalkulierbar und die Bemühungen um Fördermittel können intensiviert werden.
Erst wenn die Finanzierung des Projektes geklärt ist, wird in Phase 5 eingetreten. Dies geschieht voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2021.
Die Bauausführung erfolgt in mehreren Bauabschnitten voraussichtlich ab 2022 und könnte 2024 abgeschlossen sein.
Die Schüler*innen sollen während der Bauphase in der Alten Schule und in einer temporären Containerschule untergebracht werden.